Thread View: gmane.linux.debian.user.german
4 messages
4 total messages
Started by Hardy Garten
Tue, 21 Apr 2009 15:22
Mit mkntfs erzeugtes Filesystem unter Windows nicht sichtbar
Author: Hardy Garten
Date: Tue, 21 Apr 2009 15:22
Date: Tue, 21 Apr 2009 15:22
27 lines
1225 bytes
1225 bytes
Hallo Liste, ich habe unter lenny mit mkntfs auf einer externen HDD ein NTFS-Filesystem erzeugt. Die Platte ist über eSATA angebunden. Der Befehl war sinngemäß: mkntfs -f -L Label /dev/sdd1 Sonst wurde alles auf defaults belassen. Das hat auch wunderbar funktioniert, die Platte wurde/wird in der fstab eingebunden. Ich konnte die HDD auch gut unter Linux befüllen. Es traten (m.E.) keine Fehler auf. Leider wird die Festplatte unter Windows Vista (x32) auf dem selben Rechner nicht erkannt. Ich kann in der Datenträgerverwaltung lediglich den Datenträger in einen dynamischen Datenträger verwandeln, keinen Buchstaben zuweisen o.ä.. Windows akzeptiert die Partition nicht als NTFS-Laufwerk und zeigt nur ein belegtes Volume. Unter lenny und der aktuellen systemrescuecd habe ich Zugriff auf die Daten. Ist dieses Verhalten bekannt? Kann ich etwas tun, damit Windows die Partition erkennt? Oder bleibt nur die Option "Umkopieren" auf zweite HDD (welche unter Windows formatiert wurde)? Und bevor sich einer beschwert: Ich möchte keinen Windows-Support. Mich wundert nur, dass man unter Linux NTFSs erzeugen kann, die das aktuelle Windows nicht als solche akzeptiert. Für jeden Tipp dankbar, Hardy
Re: Mit mkntfs erzeugtes Filesystem unter Windows nicht sichtbar
Author: Andre Tann
Date: Tue, 21 Apr 2009 16:13
Date: Tue, 21 Apr 2009 16:13
24 lines
977 bytes
977 bytes
Hardy Garten, Dienstag 21 April 2009: > ich habe unter lenny mit mkntfs auf einer externen HDD ein > NTFS-Filesystem erzeugt. Die Platte ist über eSATA angebunden. > Der Befehl war sinngemäß: > mkntfs -f -L Label /dev/sdd1 > Sonst wurde alles auf defaults belassen. > > Das hat auch wunderbar funktioniert, die Platte wurde/wird in der > fstab eingebunden. Ich konnte die HDD auch gut unter Linux > befüllen. Es traten (m.E.) keine Fehler auf. > Leider wird die Festplatte unter Windows Vista (x32) auf dem > selben Rechner nicht erkannt. Ich kann in der > Datenträgerverwaltung lediglich den Datenträger in einen > dynamischen Datenträger verwandeln, keinen Buchstaben zuweisen > o.ä.. Windows akzeptiert die Partition nicht als NTFS-Laufwerk Vielleicht liegt das gar nicht am Dateisystem, sondern an der ID der Partition? Windows erwartet da IIRC 07 als Partitionstyp. Linux dagegen legt keinen weiteren Wert auf diese ID. -- Andre Tann
Re: Mit mkntfs erzeugtes Filesystem unter Windows nicht sichtbar
Author: Hardy Garten
Date: Tue, 21 Apr 2009 16:26
Date: Tue, 21 Apr 2009 16:26
17 lines
539 bytes
539 bytes
Am 21. April 2009 16:13 schrieb Andre Tann <atann@alphasrv.net>: > > Vielleicht liegt das gar nicht am Dateisystem, sondern an der ID der > Partition? Windows erwartet da IIRC 07 als Partitionstyp. Linux > dagegen legt keinen weiteren Wert auf diese ID. > > -- > Andre Tann > Good Point, das Offensichtliche liegt manchmal so fern. Ich werde das heute Abend gleich mal checken. Die HDD war vorher in einem RAID10-Array unterwegs. Den Partition-Type habe ich natürlich nicht geändert, warum auch, Linux stört's ja nicht. :-) Hardy
Re: Mit mkntfs erzeugtes Filesystem unter Windows nicht sichtbar
Author: Hardy Garten
Date: Wed, 22 Apr 2009 08:58
Date: Wed, 22 Apr 2009 08:58
23 lines
803 bytes
803 bytes
Am 21. April 2009 16:26 schrieb Hardy Garten <mailingliste@hg74.de>: > Am 21. April 2009 16:13 schrieb Andre Tann <atann@alphasrv.net>: >> >> Vielleicht liegt das gar nicht am Dateisystem, sondern an der ID der >> Partition? Windows erwartet da IIRC 07 als Partitionstyp. Linux >> dagegen legt keinen weiteren Wert auf diese ID. >> >> -- >> Andre Tann >> > > Good Point, das Offensichtliche liegt manchmal so fern. Ich werde das > heute Abend gleich mal checken. Die HDD war vorher in einem > RAID10-Array unterwegs. Den Partition-Type habe ich natürlich nicht > geändert, warum auch, Linux stört's ja nicht. :-) > > Hardy Das Ändern des Partitionstyps hat das Problem gelöst. Typ 0x07 mit fdisk gesetzt - Voila, die Partition war unter Windows sichtbar und benutzbar. Danke für den Tipp.
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads